AGB
Stand: 21. Juli 2025
1. Geltungsbereich und Vertragspartner
1.1. Diese AGB regeln die Nutzung der Online-Plattform DogSittr (nachfolgend „Plattform“), betrieben von Dmitry Shipunov, Marienthaler Str. 132c, 20535 Hamburg (nachfolgend „Betreiber“).
1.2. Diese AGB gelten für zwei Nutzergruppen: a) „Dienstleister“: Unternehmer oder Privatpersonen, die ein Profil auf der Plattform erstellen, um ihre Hundebetreuungsdienste in der Schweiz anzubieten. b) „Besucher“: Natürliche Personen, die die Plattform zur Suche nach Dienstleistern, zur Kontaktaufnahme oder zur Abgabe von Bewertungen nutzen.
1.3. Die Nutzung der Plattform als Dienstleister setzt die ausdrückliche Zustimmung zu diesen AGB im Rahmen des Registrierungsprozesses voraus. Mit der Nutzung der Plattform als Besucher erkennen Sie die für Besucher geltenden Bestimmungen dieser AGB an.
2. Leistungen des Betreibers
2.1. Der Betreiber stellt eine Online-Plattform zur Verfügung, auf der Dienstleister Profile erstellen und Besucher nach Hundebetreuungsdiensten in der Schweiz suchen können. Die Plattform dient ausschließlich der Vermittlung von Kontakten.
2.2. Die Nutzung der Plattform, einschließlich der Erstellung eines Profils für Dienstleister und der Kontaktaufnahme für Besucher, ist vollständig kostenlos.
2.3. Der Betreiber ist nicht Partei der Verträge, die zwischen Dienstleistern und Besuchern zustande kommen. Der Betreiber übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen, die Durchführung oder die Qualität der von den Dienstleistern angebotenen Leistungen.
2.4. Informationsgehalt und Basis-Profile:
a) Zusätzlich zu den von Dienstleistern selbst erstellten Profilen kann der Betreiber Basis-Profile auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen (z.B. von Unternehmenswebseiten) anlegen, um die Vollständigkeit des Verzeichnisses zu erhöhen. Inhaber von Basis-Profilen haben die Möglichkeit, ihren Eintrag zu beanspruchen („claimen“) und die Inhalte fortan selbst zu verwalten.
b) Der Betreiber kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der Plattform bereitgestellten Informationen übernehmen. Dies gilt sowohl für die von Nutzern eingestellten Inhalte als auch für die vom Betreiber erstellten Basis-Profile.
c) Insbesondere die von den Dienstleistern angegebenen oder in Basis-Profilen dargestellten Preise sind als unverbindliche Richtwerte zu verstehen. Es obliegt allein dem Besucher, den endgültigen und verbindlichen Preis sowie den genauen Leistungsumfang vor einer Beauftragung direkt mit dem Dienstleister zu klären.
3. Pflichten der Dienstleister und Inhaltsregeln
3.1. Dienstleister sind verpflichtet, in ihren Profilen ausschließlich wahrheitsgemäße, vollständige und aktuelle Angaben zu machen.
3.2. Dienstleister und Besucher sind dafür verantwortlich, dass die von ihnen auf der Plattform veröffentlichten Inhalte (z.B. in Profilen, Bewertungen) nicht gegen geltendes Recht oder die Rechte Dritter verstoßen. Insbesondere ist es untersagt, Inhalte zu veröffentlichen, die: a) Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte verletzen (z.B. durch die Nutzung fremder Texte oder Bilder ohne Erlaubnis). b) Unwahre Tatsachenbehauptungen, Beleidigungen, Verleumdungen oder rufschädigende Äußerungen enthalten. c) Irreführende oder unlautere Werbung darstellen.
3.3. Der Betreiber behält sich das Recht vor, Profile oder einzelne Inhalte, die gegen diese AGB verstoßen, ohne Vorankündigung zu sperren oder zu löschen.
4. Bewertungen
4.1. Besucher können Dienstleister auf der Plattform bewerten. Bewertungen sollen auf einer tatsächlichen Erfahrung mit dem Dienstleister beruhen und müssen sachlich formuliert sein.
4.2. Hinweis zur Echtheit von Bewertungen: Der Betreiber prüft Bewertungen nicht vor deren Veröffentlichung auf ihre Echtheit. Es wird nicht systematisch kontrolliert, ob die bewertende Person die Leistung des Dienstleisters tatsächlich in Anspruch genommen hat. Der Betreiber geht jedoch begründeten Hinweisen auf gefälschte oder rechtswidrige Bewertungen im Rahmen des unter Ziffer 5 beschriebenen Verfahrens nach.
5. Haftung für Inhalte, Freistellung und Meldeverfahren
5.1. Die auf der Plattform veröffentlichten Inhalte (Profile, Bewertungen etc.) sind fremde Inhalte der jeweiligen Nutzer. Der Betreiber macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt für deren Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Vollständigkeit keine Verantwortung oder Haftung.
5.2. Der Betreiber haftet für fremde rechtswidrige Inhalte erst ab dem Zeitpunkt der positiven Kenntnis von der Rechtsverletzung. Es besteht keine Pflicht zur proaktiven Überprüfung der von Nutzern eingestellten Inhalte.
5.3. Meldeverfahren (Notice and Takedown): Jede Person kann mutmaßliche Rechtsverletzungen auf der Plattform über die E-Mail-Adresse daten datenschutz@hundesitter-finden.ch melden. Die Meldung muss den beanstandeten Inhalt (durch Angabe der genauen URL), eine nachvollziehbare Begründung der Rechtsverletzung und die Kontaktdaten des Meldenden enthalten. Der Betreiber wird nach Eingang einer plausiblen Meldung den Sachverhalt prüfen und angemessene Maßnahmen ergreifen, die bis zur dauerhaften Löschung des Inhalts führen können.
5.4. Freistellung: Der Dienstleister stellt den Betreiber von sämtlichen Ansprüchen Dritter (einschließlich der angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung) frei, die diese aufgrund einer vom Dienstleister zu vertretenden Rechtsverletzung (insbesondere durch die Inhalte seines Profils oder durch seine Reaktionen auf Bewertungen) gegen den Betreiber geltend machen.
6. Laufzeit und Kündigung
6.1. Der Nutzungsvertrag für Dienstleister wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
6.2. Dienstleister können ihr Profil und den damit verbundenen Nutzungsvertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen durch Löschung ihres Kontos oder durch eine formlose Mitteilung an den Betreiber beenden.
7. Schlussbestimmungen
7.1. Anwendbares Recht und Gerichtsstand a) Für Dienstleister (Unternehmer): Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Betreiber und dem Dienstleister findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) Anwendung. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist Hamburg, Deutschland. b) Für Besucher (Verbraucher): Gegenüber Besuchern, die Verbraucher sind, gilt die Wahl deutschen Rechts nur insoweit, als nicht der Schutz entzogen wird, der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates gewährt wird, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (Günstigkeitsprinzip). Für Klagen eines Verbrauchers mit Wohnsitz in der Schweiz gegen den Betreiber sind wahlweise die Gerichte in Hamburg (Deutschland) oder die Gerichte am Wohnsitz des Verbrauchers in der Schweiz zuständig.
7.2. Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften.